© istock.com/PIKSEL
Senior man changing battery on electric bicycle

Studie: E-Bikes ersetzen Autos häufiger als Fahrräder

Beim Nutzungsverhalten zeigen E-Bikes mehr Gemeinsamkeiten mit dem Auto als mit dem Fahrrad. Die Studie der Uni Wuppertal liefert spannende Ergebnisse.

© istock.com/PIKSEL
Senior man changing battery on electric bicycle

Wie ticken E-Biker:innen?

Sind E-Bikes einfach nur Fahrräder mit elektrischem Antrieb oder ein eigenständiges Verkehrsmittel? Die Studie der Universität Wuppertal zeigt: Eine Gleichsetzung von E-Bike und Fahrrad greift zu kurz. Die Nutzung von E-Bikes wird von anderen Faktoren bestimmt als die Nutzung klassischer Fahrräder. So werden E-Bikes beispielsweise für längere Strecken eingesetzt und die Qualität der Radinfrastruktur spielt eine deutlich geringere Rolle bei der Wahl des Verkehrsmittels. Die Studie setzt genau hier an: Sie analysiert das spezifische Mobilitätsverhalten von E-Biker:innen und bewertet ihr Potenzial, Autofahrten zu ersetzen.

Forschungsfragen

Im Mittelpunkt der Studie stehen daher die folgenden Fragen:

  • Inwiefern unterscheiden sich die Faktoren, die die Wahl des Verkehrsmittels beeinflussen, zwischen Fahrrädern und E-Bikes?

  • In welchem Ausmaß ersetzt die E-Bike-Nutzung die aktive Mobilität, Autofahrten oder den öffentlichen Verkehr?

Datenbasis

Als Datenbasis wurde die Erhebung „Mobilität in Deutschland 2017“ herangezogen. Diese enthält unter anderem Quell- und Zielorte sowie Wohnorte der Teilnehmenden und bildet einzelne Wegfahrten ab. Rund 190.000 Datensätze wurden damit erfasst und im weiteren Verlauf um Informationen zur Geländesteigung, zur räumlichen Typologie sowie zu den Abfahrtszeiten des öffentlichen Verkehrs angereichert.

Hinweis: Für die Mobilitätsstudie Deutschland 2023 liegen erste Ergebnisse vor, allerdings fehlen die vollständigen Wegedaten. Daher wurden die Daten aus 2017 herangezogen. Seither hat sich die Nutzer:innen-Gruppe von Elektrofahrrädern verbreitert.  

E-Biker:innen ähneln in ihrem Verhalten Autofahrer:innen

Die Ergebnisse zeigen deutlich: Wer E-Bikes und herkömmliche Fahrräder gleichsetzt, übersieht zentrale Unterschiede im Nutzungsverhalten. In einigen Aspekten ähnelt die E-Bike-Nutzung vielmehr der des Autos.

Während beim klassischen Fahrrad die Qualität der Infrastruktur und die Länge der Strecke entscheidend sind, spielen diese Faktoren beim E-Bike eine geringere Rolle. E-Bikes werden häufiger für längere und anspruchsvollere Strecken genutzt – ähnlich wie das Auto.

Ähnlicher sind sich E-Bikes und Fahrräder hinsichtlich der Topografie: Sowohl bei Elektrofahrrädern als auch bei herkömmlichen Fahrrädern wirkt sich die Geländesteigung deutlich auf die Verkehrsmittelwahl aus. Der Effekt ist dabei stark altersabhängig.

Elektrofahrräder ersetzen vor allem das Auto

Ein weiterer Schwerpunkt der Studie war die Frage, welche Verkehrsmittel durch die E-Bike-Nutzung verdrängt werden. Analysiert wurden E-Bikes, Fahrräder (C-Bikes), Autofahrten als Beifahrer:in, Autofahrt als Fahrer:in, der öffentliche Verkehr sowie das Zu-Fuß-Gehen. 

Das Ergebnis: Wenn ein E-Bike zur Verfügung steht, hat es das Potenzial, 63,2 Prozent aller mit dem Auto zurückgelegten Kilometer, 18,4 Prozent aller mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer, 8,1 Prozent aller mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegten Kilometer und 10,2 Prozent aller zu Fuß zurückgelegten Kilometer zu ersetzen.

- Zu-Fuß-Gehen Fahrrad (C-Bike) Auto Beifahrer:in Autofahrer:in Öffentlicher Verkehr

fahrtenbasiert

27,9

24,0

11,8

31,3

5

kilometerbasiert

10,2

18,4

17,4

45,8

8,1

Hinweis: Der Kostenfaktor der verschiedenen Transportmittel wurde nicht berücksichtigt.

Empfehlungen aus der Studie

Für Forschung und Verkehrsplanung bedeutet das: E-Bikes müssen als eigenständige Kategorie betrachtet werden. Sie sind nicht einfach „schnellere Fahrräder“, sondern weisen ein deutlich anderes Nutzungsverhalten auf.
Durch ihre besonderen Merkmale haben E-Bikes das Potenzial, den Autoverkehr spürbar zu reduzieren, die CO₂-Emissionen des Verkehrssektors zu senken und gleichzeitig die aktive Mobilität zu fördern.

Erfahren Sie mehr

Junge Frau arbeitet an Reifen. Das Fahrrad ist umgedreht am Boden © BMIMI (BMK)/Andrea Leindl

Wirtschaftsfaktor Radfahren

46.000 Arbeitsplätze und 2,9 Milliarden Euro Wertschöpfung durch Radwirtschaft in Österreich
Eine blonde Frau mit Sonnenbrille fährt auf einem E-Bike, im Hintergund sind Hochhäuser und eine Brücke zu sehen. © iStock.com/Amriphoto

E-Bike-Fahren ist gesund

Regelmäßiges E-Bike-Fahren senkt Herzinfarktrisiko um 40 Prozent
Fahrradkurier mit Boxen am Lastenrad © istock.com/Piksel

Wirtschaftliche Potenziale E-Transporträder Paketdienstleister Stadt

Eine Studie von EIT InnoEnergy zeigt: Eine Kombination aus E-Transporträdern und E-Lieferwagen kann städtischen Paketdienstleistern erhebliche Kosten ersparen
Illustration mit einer Straße, einem Zebra-Streifen, wo gerade mehrere Fußgänger unterwegs sind und ein Fahrradweg mit Radfahrern. Die Straße ist mit Tempo 30 Schild versehen. Im Hintergrund ist auch ein Spielplatz zu sehen. Links und rechts von der Straße viel Grün und Bäume. © BMK

Report Aktive Mobilität 2024

Wie entwickelt sich der Radverkehr oder das Zu-Fuß-Gehen in Österreich? Die Entwicklung der Aktiven Mobilität in Zahlen