© BMIMI/Erdgeschoss

Österreichischer Fußverkehrsgipfel

Im September 2025 fand in Graz zum ersten Mal der Österreichische Fußverkehrsgipfel statt. Die Fachkonferenz folgt dem Beispiel des bekannten und erfolgreichen Österreichischen Radgipfels und bildet die Fachveranstaltung für den Fußverkehr.

© BMIMI/Erdgeschoss

Das war der 1. Österreichische Fußverkehrsgipfel 2025 in Graz

Im September 2025 feierte der erste Fußverkehrsgipfel Premiere – und setzte ein starkes Zeichen für das Gehen als eigenständige Mobilitätsform. Fachleute aus ganz Österreich kamen zusammen, um neue Wege für eine sichere, attraktive und lebensnahe Fußverkehrsplanung zu diskutieren. Die Veranstaltung war ein zentraler Impulsgeber für den „Masterplan Gehen 2030“ und zeigte, wie sich Alltags- und Freizeitmobilität sinnvoll verbinden lassen. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie machen wir das Zu-Fuß-Gehen für alle Menschen in Österreich einfacher, sicherer und selbstverständlicher?

Erfahren Sie mehr:

 Nachlese

Fachveranstaltung für den Fußverkehr

Der 1. Österreichische Fußverkehrsgipfel ist ein Veranstaltungs-Highlight im Rahmen von „Österreich zu Fuß“, der neuen Initiative des BMIMI (ehemals BMK) zur Förderung des Zu-Fuß-Gehens. Die Fachkonferenz fand im September 2025 zum ersten Mal statt und soll als jährliche Plattform für den Austausch und die Diskussion zum Zu-Fuß-Gehen als eigenständige Mobilitätsform etabliert werden. Der Fußverkehrsgipfel unterstützt damit auch die Umsetzung des „Masterplan Gehen 2030“, dem strategischen Rahmen zum österreichweiten Ausbau des Fußverkehrs. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir das Zu-Fuß-Gehen für alle Menschen in Österreich attraktiver und sicherer machen können, wie wir Synergien zwischen dem Zu-Fuß-Gehen in Freizeit und Alltag bestmöglich nutzen und die Fußverkehrsplanung zum Vorteil aller gestalten können.

Zum Österreichischen Fußverkehrsgipfel eingeladen sind Entscheidungstragende in Städten, Gemeinden und Regionen, von Bundesländern und Bundesinstitutionen, Planer:innen, Interessensvertreter:innen sowie Stakeholder aus Wissenschaft und Wirtschaft. Aber auch generell am Zu-Fuß-Gehen Interessierte können sich auf zahlreiche Fachvorträge und Aktivitäten freuen und insbesondere an Exkursionen zu bereits umgesetzten Projekten in Graz und Umgebung teilnehmen.

© www.gimpel.at

Übersicht

Hier finden Sie alle verfügbaren Vorträge des Fußverkehrsgipfels zum Download.

Der 1. Österreichische Fußverkehrsgipfel war ein Veranstaltungs-Highlight im Rahmen von „Österreich zu Fuß“, der neuen Initiative des BMIMI zur Förderung des Gehens. Die im September 2025 in Graz erstmals ausgerichtete Fachkonferenz soll sich als jährliche Plattform für Austausch und Diskussion rund um das Zu-Fuß-Gehen als eigenständige Mobilitätsform etablieren. Im Zentrum standen Fragen wie: Wie lässt sich das Gehen für alle Menschen in Österreich attraktiver und sicherer gestalten? Welche Synergien zwischen Freizeit- und Alltagswegen sind optimal nutzbar? Und wie gelingt eine Fußverkehrsplanung, die allen zugutekommt?

Download

Keynotes

1.1 Öffentlicher Raum für alle

1.2 Fachforum

1.3 Mit Superblocks das Gehen fördern

1.4 Die perfekte multimodale Kombination

2.1 Schulumfeld neu denken

2.3 Lebendige Straßen, florierende Wirtschaft

2.4 Lebensräume schaffen

3.1 Stadt im Wandel

3.2 Prozesse als Schlüssel

3.3 Wie Zahlen den Fußverkehr verbessern

3.4 Gehkultur gestalten

Der zweite Fußverkehrsgipfel wird im September 2026 gemeinsam mit dem Radgipfel in Eisenstadt stattfinden. 

© Umweltzeichen

Green Event

Der Österreichische Fußverkehrsgipfel wird nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens als Green Meeting/ Green Events ausgerichtet. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß ist uns daher ein großes Anliegen.

Erfahren Sie mehr

2 Personen gehen am Weg entlang, eine davon schiebt ein Fahrrad © istock.com/Sasiistock

Masterplan Radfahren und Masterplan Gehen

Österreichs Strategien für die Aktive Mobilität
Großer Saal mit vielen Sitzplätzen und Telinehmer:innen mit Blick auf die Bühne © klimaaktiv mobil/APA-Fotoservice/Schedl

THE PEP

Paneuropäisches Programm verbindet Verkehr, Umwelt und Gesundheit
Radgipfel 2025 Logo: Rad. Region. Bewegen © BMK/Erdgeschoss

Österreichischer Radgipfel

„Rad.Region.Bewegen": Im Juni 2025 in Saalfelden – hier geht’s zur Nachlese.