Radnetz Deutschland: Radfernwege im Ausbau
Das Radnetz Deutschland ist ein touristisch und alltagsmäßig bedeutsames Netz aus Radfernwegen. Durch die Einrichtung einer eigenen Geschäftsstelle und die Bereitstellung eines Förderprogramms des Bundes wird die Infrastruktur stetig verbessert.
Geschäftsstelle Radnetz Deutschland
Die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland wurde beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) eingerichtet, um das Radnetz zu vereinheitlichen und qualitativ zu stärken. Zu diesem Zweck wurde das Bundesförderprogramm „Ausbau und Erweiterung des Radnetzes Deutschland“ ins Leben gerufen, mit dem ein länderübergreifendes Netz aus attraktiven Radfernwegen etabliert werden soll.
Der Bund unterstützt die Länder und Kommunen beim Ausbau und der Weiterentwicklung dieses Netzes, um eine sichere und durchgängige Radinfrastruktur zu schaffen und zugleich deren Qualität und Bekanntheit zu steigern. Die Förderung ist Bestandteil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung.
13 D-Routen verbinden alle Regionen Deutschlands
Für den Fahrradtourismus werden qualitativ hochwertige Wege immer interessanter. Dieses besteht insgesamt aus 12 D-Routen, dem EuroVelo Radweg „Iron Curtain“ sowie dem Radweg Deutsche Einheit mit über 1.100 Kilometern Strecke (RDE).
Die D-Routen 1 bis 6 verlaufen von West nach Ost, die D-Routen 7 bis 13 inklusive EuroVelo von Nord nach Süd und verbinden bestehende Radfernwege miteinander. Insgesamt stehen so rund 12.000 Kilometer an Radweg zur Verfügung.
| West nach Ost | Nord nach Süd |
|---|---|
D-Route 1: Nordseeküstenroute | D-Route 7: Pilgerroute |
D-Route 2 Ostseeküstenroute | D-Route 8: Rhein-Route |
D-Route 3: Europaroute | D-Route 9: Weser – Romantische Straße |
D-Route 4: Mittelland-Route | D-Route 10: Elberadweg |
D-Route 5: Saar-Mosel-Main | D-Route 11: Ostsee – Oberbayern |
D-Route 6: Donauroute | D-Route 12: Oder-Neiße-Radweg |
Radweg Deutsche Einheit | D-Route 13: Iron-Curtain Trail (Eurovelo) |
Einheitlicher Datenstandard für Geodaten
Ein zentraler Schwerpunkt ist der Aufbau eines digitalen Radnetzes, das frei zugängliche und qualitativ hochwertige Geodaten zu Routenverläufen, Oberflächenbeschaffenheit und Steigungen bereitstellt. Unter Leitung des BALM hat die Lenkungsgruppe „Digitales Radnetz Deutschland“ einen bundesweit einheitlichen Datenstandard entwickelt. Damit stehen künftig verlässliche Informationen zu allen Radfernwegen zentral zur Verfügung.
Gut zu wissen: Neben der Navigation über den Radroutenplaner können Radfahrende und Interessierte die einzelnen Streckenverläufe auch kostenlos herunterladen. Die GPX-Tracks erleichtern die Planung der nächsten Radreise und können in gängigen Routenplanern, auf einem Radcomputer oder einer Smartwatch geladen werden: GPS-Daten