Klimafreundliche Mobilität für Ihren Tourismusbetrieb
Bieten Sie Ihren Gästen nachhaltige Anreise- und Mobilitätslösungen und stärken Sie Ihre Position als zukunftsorientierter Tourismusbetrieb. Nutzen Sie das vorhandene Angebot und werden Sie selbst aktiv – ein Gewinn für Ihre Gäste, Ihre Mitarbeitenden und Ihren Betrieb.
Das sollten Sie wissen
Klimafreundliche Anreise
Immer mehr Reisende achten darauf, klimafreundlich anzureisen und bevorzugen Reiseziele, die gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.
Letzte Meile
Eine große Herausforderung besteht in der Lösung der „letzten Meile“, der Strecke vom Bahnhof zur Unterkunft: zu Fuß, mit dem Bus, Shuttle oder Hoteltaxi.
Geschultes Personal
Kommunikation ist der Schlüssel, insbesondere in der Beratung vor Ort. Geschulte und überzeugte Mitarbeiter:innen spielen eine wichtige Rolle bei der Beratung.
Flexibilität
Vielseitige und flexible Mobilitätsangebote vor Ort sind notwendig, damit Gäste ohne eigenes Auto mobil bleiben können.
Multimodale Anreise: Bequem und nachhaltig für Ihre Gäste
Informieren Sie Ihre Gäste über eine stressfreie und unkomplizierte Anreise mit Bahn und Bus - auf der Website, bei der Anfrage und bei der Buchungsbestätigung. Gefragt sind Informationen, wie man vom nächsten Fernverkehrsbahnhof zu Ihrem Betrieb kommt - mit Bahn und Bus, Shuttle, Taxi oder vielleicht sogar zu Fuß? Services wie Haus-zu-Haus-Gepäcktransport, Depots und die Möglichkeit, Sportausrüstung zu leihen, erleichtern die Entscheidung für eine klimafreundliche Anreise. Weniger Autoverkehr bedeutet nicht nur ein entspanntes Umfeld für Ihre Gäste, sondern auch eine spürbare Entlastung für die lokale Bevölkerung, wodurch der Urlaubsort verkehrsärmer und lebenswerter wird.
Tipp
Nutzen Sie die gut aufbereiteten Informationen zur Anreise und zur „letzten Meile“ Ihres Tourismusverbandes oder Ihrer Mobilitätszentrale und schneidern Sie diese auf Ihr Haus zu. Ein kleiner Lageplan mit Name und Entfernung der nächsten Haltestelle hilft bei der Orientierung. Geben Sie den direkten Kontakt zum Taxi- oder Shuttleservice weiter. So können die Gäste die Abholung vom Bahnhof direkt im Voraus organisieren.
Mobilität vor Ort: Komfort und Flexibilität für Ihre Gäste
Geben Sie dem Gast das gute Gefühl, auch ohne Auto mobil zu sein, wenn er in Ihrem Haus übernachtet. Stellen Sie vor allem Vorschläge zur „aktiven Mobilität“ zusammen. Welche Spaziergänge, Wanderungen oder Radtouren können direkt vom Betrieb aus unternommen werden? Welche Ausflugsziele erreicht man mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Wander-, Bäder- und Skibussen oder Hüttentaxis? Was ist der Mehrwert gegenüber der Fahrt mit dem Pkw? Schöne Rundwanderungen, bei denen man nicht an den Ausgangspunkt zurückkehren muss, wären ein Beispiel. Braucht es vor Ort doch einmal ein Auto, gibt es da und dort bereits Carsharing-Möglichkeiten. Bei größeren Betrieben lohnt sich ein internes Mobilitätsmanagement, das nicht nur die Mobilitätsbedürfnisse der Gäste, sondern auch der Mitarbeiter:innen deckt und somit Synergieeffekte mit sich bringt.
Tipp
Gehen ist die einfachste Fortbewegungsart und entschleunigt den Alltag, besonders im Urlaub.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihren Gästen ins Gespräch zu kommen, um gemeinsam die schönsten und passendsten Wege für deren Bedürfnisse zu entdecken – sei es der schnellste oder der malerischste Weg.
Schlüsselfaktor Kommunikation: Leben Sie vor und seien Sie Vorbild!
Im Idealfall gibt es eine Gästekarte, die Mobilitätsangebote enthält oder eine vergünstigte Buchung ermöglicht – machen Sie aktiv Werbung dafür! Veröffentlichen Sie Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Shuttles und (E-)Bike-Verleihen auf all Ihren Kommunikationskanälen. Nutzen Sie inspirierende Geschichten, Bilder und konkrete Mobilitätsangebote, um das Interesse Ihrer Gäste zu wecken. Auch kleine Details machen einen Unterschied: Die Buchungsbestätigung kann beispielsweise die nächstgelegene öffentliche Haltestelle enthalten, in der Lobby können Bildschirme Abfahrtszeiten mit Echtzeitinformationen anzeigen oder Fahrpläne an gut sichtbaren Stellen ausgehängt werden. Holen Sie sich Unterstützung von Expert:innen in Ihrem Tourismusverband oder der Mobilitätszentralen. Auch Mobilitätscoachings oder Weiterbildungsangebote helfen Ihnen, Ihre Kenntnisse weiter zu vertiefen.
Tipp
Ihre Mitarbeitenden sind im ständigen Austausch mit den Gästen. Mit speziellen Schulungen sensibilisieren Sie diese für das Thema und sorgen für besonders authentische Multiplikator:innen, die nicht nur eigene Erfahrungen weitergeben, sondern auch bei Buchungen und Schwierigkeiten helfen können. klimaaktiv mobil bietet laufend kostenlose Webinare an, die solche kostengünstigen oder kostenlosen Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen.
Ist Ihr Tourismusbetrieb an nachhaltigen Mobilitätslösungen interessiert? Hilfestellungen bei der Umsetzung bietet auch das klimaaktiv mobil Beratungs- und Förderprogramm „Mobilitätsmanagement für Tourismus und Freizeit“. Seit 2006 werden österreichische Beherbergungsbetriebe bei der Umsetzung von klimafreundlichen Mobilitätsmanagementmaßnahmen durch kostenlose Beratung, Motivation und Förderung unterstützt.
Nutzen auch Sie die kostenlose Unterstützung und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil, indem Sie die klimafreundliche Anreisekette in Ihren Betrieb integrieren.