
Unterrichtsmaterial: „Selbstständig und sicher im Verkehr unterwegs“
Unterrichtsimpulse und Factsheets für Pädagoginnen, Pädagogen und Erziehungsberechtigte zur Entwicklung und Festigung der Mobilitätskompetenz von Kindern in der ersten und zweiten Schulstufe.

Verkehrs- und Mobilitätskompetenz erwerben durch Bewegung und Sport
Regelmäßige Bewegung und Sport von Kindesalter an haben vielfältige positive Auswirkungen auf die körperliche, motorische, psychosoziale und geistige Entwicklung. Kinder entwickeln ihre grob- und feinmotorischen Fähigkeiten durch gezielte Bewegungsübungen und Spiele. In Bewegungsspielen und sportlichen Aktivitäten lernen sie, mit anderen zusammenzuarbeiten, Regeln zu befolgen und Fairness zu schätzen. Körperliche Aktivität verbessert ihre Aufmerksamkeit und Konzentration, was sich positiv auf das Lernen auswirkt. Bewegung hilft Kindern, Stress und überschüssige Energie abzubauen, was zu einer besseren Entspannung und Schlafqualität führt.
Hier setzen die umfassenden Trainingsangebote im Bewegungs- und Sportunterricht im Rahmen von „Selbstständig und sicher im Verkehr unterwegs“ an, um anhand von spielerischen Übungen die Verkehrs- und Mobilitätskompetenz bei Kindern zu festigen. Dabei stehen insbesondere Übungen zur Stärkung von Gleichgewicht, Geschicklichkeit, Koordination, Reaktion- und Impulskontrolle sowie Konzentration im Vordergrund. Ergänzend werden das Einschätzen von Distanzen und Geschwindigkeiten, das Vorhersehen und Erkennen von Abläufen sowie die auditive und visuelle Wahrnehmung geschult.
Bewegung und Sport unterstützen die gesunde Entwicklung von Kindern.
Gezieltes Bewegungstraining erhöht ihre Sicherheit im Straßenverkehr.
Spielerische Übungen stärken motorische Fähigkeiten, fördern Konzentration und Reaktionsfähigkeit und festigen die Verkehrs- und Mobilitätskompetenz.
Herausforderungen für Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren im Verkehrsraum
Sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen, erfordert eine Vielzahl körperlicher und geistiger Voraussetzungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Verkehrsteilnehmende müssen die aktuelle Situation ständig im Blick behalten, sich orientieren sowie Entfernungen und Geschwindigkeiten präzise einschätzen können. Darüber hinaus sind Regelkenntnisse und Empathie wesentliche Faktoren für ein sicheres Verhalten.
Zu Beginn des Volksschulalters können Kinder Situationen im Straßenverkehr noch nicht richtig beurteilen. Die dafür notwendigen körperlichen und geistigen Voraussetzungen entwickeln sie erst im Laufe der Zeit. Das räumliche Sehen und Hören ist noch nicht voll ausgebildet. Sie haben Schwierigkeiten, Verkehrsgeräusche richtig zu orten und Geschwindigkeiten einzuschätzen. Zudem fehlt Kindern häufig das Bewusstsein dafür, dass sie von anderen Verkehrsteilnehmenden nicht automatisch wahrgenommen werden, auch wenn sie selbst diese gut sehen können. Aufgrund der geringen Körpergröße sind sie auch schlechter im Verkehrsraum sichtbar.
Geräusche, Entfernungen und Geschwindigkeiten richtig einschätzen zu können, ist eine Grundvoraussetzung für Sicherheit im Straßenverkehr.
Kinder erleben den Straßenverkehr völlig anders als Erwachsene.
Das räumliche Sehen und Hören ist bei ihnen noch nicht voll entwickelt.
Sie sind aufgrund ihrer Größe für andere Verkehrsteilnehmende nicht gut wahrnehmbar.
Ihnen ist nicht bewusst, dass sie eventuell nicht erkennbar sind, selbst wenn sie andere gut sehen.
Übung macht den Meister und die Meisterin
Um Kinder auf die Anforderungen des Straßenverkehrs und insbesondere auf das Radfahren vorzubereiten, ist regelmäßiges Üben entscheidend. Pädagog:innen und Übungsleiter:innen aber auch Erziehungsberechtigte können dazu beitragen, indem sie Bewegungsspiele und Übungen in den Unterricht und Alltag einbauen, die die motorische Kontrolle, Konzentrationsfähigkeit und Wahrnehmung fördern. Spaß, Lob und positive Verstärkung stärken die Motivation der Kinder und unterstützen ihre Lernfortschritte.
Unterrichtsmaterialien und Factsheets
Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien „Selbstständig und sicher im Verkehr unterwegs“ unterstützen Kinder der ersten und zweiten Schulstufe dabei, Kompetenzen für eine sichere und selbstständige Mobilität zu entwickeln und festigen – insbesondere im Hinblick auf die aktive Teilnahme am Straßenverkehr mit dem Fahrrad. Die Materialien beinhalten neben den Stundenbildern auch Factsheets mit Hintergrundinformationen für Erziehungsberechtigte und Pädagog:innen (siehe Download).
Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien für die erste und zweite Schulstufe wurden in Kooperation zwischen der Koordinationsstelle Tägliche Bewegungseinheit und klimaaktiv mobil, der Klimaschutzinitiative des Bundes im Mobilitätsbereich, entwickelt.