Nutzen Sie die kostenfreien Materialien!
Pedibus – Mit Freude, gesund und sicher zu Fuß unterwegs
Mit dem Pedibus kommen Kinder aktiv und sicher zu Fuß in die Schule. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt den Pedibus umsetzen. Nutzen Sie auch unsere kostenlosen Angebote.
Vorteile des Pedibus
Sicherheit
Ein niedrigeres Verkehrsaufkommen und weniger Elterntaxis vor der Schule erhöhen die Sicherheit für alle.
Gesundheit
Mehr Bewegung an der frischen Luft fördert die körperliche Entwicklung und die Konzentration im Unterricht.
Selbstständigkeit
Eigene Erfahrungen stärken das Selbstvertrauen, um zukünftig auch ohne Eltern zu Fuß zur Schule zu kommen.
Umweltschutz
Zu Fuß zurückgelegte Wege verursachen keine Abgase und schonen das Klima.
Was ist ein Pedibus?
Der Pedibus ist eine Gehgemeinschaft, mit dem Kinder sicher zu Fuß zur Schule oder zum Kindergarten kommen. Diese Gehgemeinschaften finden österreichweit statt. In Niederösterreich ist der Pedibus als „SchulGehBus“ und in Vorarlberg als „Kinderzügle“ bekannt.
Die Gruppe trifft sich an zuvor festgelegten Haltestellen und wird von freiwilligen Aufsichtspersonen, die sich abwechseln, begleitet. Mit dem Pedibus wird der tägliche Weg zur Bildungseinrichtung für die Kinder wieder zum Erlebnisraum. Das macht Spaß und bringt neue Freundschaften.
“Pedis“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Fuß“
Die wichtigsten Fakten zum Pedibus
Altersstufe: Letztes Kindergartenjahr und 1. bis 4. Schulstufe
Zeitrahmen: Variabel, empfohlen sind 4 bis 6 Wochen zu Schulbeginn im Herbst
Ablauf: An zuvor vereinbarten Pedibus-Haltestellen können sich Kinder zu bestimmten Uhrzeiten der Gehgemeinschaft anschließen. Haltestellentafeln dienen dabei als Markierung der Zustiegsorte. Die Haltestellentafeln werden von der Gemeinde montiert. Freiwillige Aufsichtspersonen begleiten die Kinder zu Fuß in die Schule oder in den Kindergarten. Pedibus-Begleitpersonen können unter anderem Eltern oder Erziehungsberechtigte sein. Die Aktion wird durch verschiedenste Materialien unterstützt. Für jede „Fahrt“ mit dem Pedibus, können Kinder ein Sticker in ihren Pedibus-Fahrausweis kleben. Nach der Umsetzung des Pedibusses erhalten die Kinder eine Urkunde für ihre Teilnahme.
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern, Gemeinde und Polizei ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Initiative. Sprechen Sie sich mit allen Beteiligten ab.
Pedibus-Materialien kostenfrei verwenden
Sie möchten einen Pedibus starten? klimaaktiv mobil bietet kostenfreie Materialien und Anleitungen, um den Pedibus an Ihrer Bildungseinrichtung zu unterstützen.
- Handbuch Pedibus/Velobus mit hilfreichen Informationen zur Umsetzung
- Vorlagen für Elternbriefe, Pedibus-Regeln, Fahrpläne und Präsentationen
- Pedibus-Haltestellentafeln (Layout für Format A2) mit Uhrsticker
- Pedibus-Plakat (Format A2 und A3)
- Pedibus-Package für Kinder: Warnwesten, Fahrausweise mit Sticker, Urkunden
- Pedibus-Package für Begleitpersonen: Warnwesten, Signalkelle, Goodie-Bags
Pedibus-Materialien sind kostenlos erhältlich solange der Vorrat reicht. Nutzen Sie die vielfältigen Vorlagen.
Bitte geben Sie an, welche Materialien Sie benötigen, wie viele Kinder teilnehmen, für wie viele Wochen die Umsetzung geplant ist und wie viele freiwillige Begleitpersonen mitmachen.
Pedibus mit Schrittzählern kombinieren
Leihen Sie für Ihre Klasse Schrittzähler von klimaaktiv mobil aus. Damit fördern Sie die Wahrnehmung von Distanzen und Zahlenwerten und das Arbeiten mit Daten und Datenbanken. Gleichzeitig nehmen die Kinder die Zusammenhänge zwischen Gesundheitsverhalten und Wohlbefinden wahr.
Der Verleih erfolgt im Klassensatz (25 Stück) für zirka ein Monat und ist kostenfrei. Lediglich für den Rückversand fallen Kosten an. Dazu senden wir Ihnen gerne pädagogisches Begleitmaterial per E-Mail.
Newsletter für Bildungseinrichtungen
Mit dem Newsletter Kinder- und Jugendmobilität informieren wir Sie regelmäßig über neue Angebote und geben Tipps für eine aktive Mobilität in Kindergärten, Schulen und Hort. Wir stellen darin Good-Practice Beispiele vor, an denen Sie sich orientieren können. Verpassen Sie so außerdem kein Weiterbildungsangebot oder interessante Veranstaltungen.