© BMK/unart

klimaaktiv mobil Mobicheck für Kindergärten und Schulen

Wie sind wir unterwegs? 30 Kindergärten und Schulen aus ganz Österreich haben 2025 die Möglichkeit eine Brücke von der Bewusstseinsbildung hin zur Infrastruktur zur schlagen und Klimaschutz, Mobilität und Gesundheit zu verbinden.

© BMK/unart

Das sollten Sie wissen

Analyse

Bildungseinrichtungen beleuchten in Zusammenarbeit mit Mobilitätsberatenden das Mobilitätsverhalten und entwickeln passende Maßnahmen.

Zielgruppe

Teilnehmen können Kindergärten, Schulen aller Schulstufen und Horte aus ganz Österreich.

Kosten

Die Teilnahme ist kostenlos.

Voraussetzung

Die Leitung der Bildungseinrichtung unterzeichnet eine Zielvereinbarung.

Das beinhaltet der Mobicheck von klimaaktiv mobil

Die Themen Verkehrs-, Mobilitäts- und Umweltbildung bieten Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit, Klimaschutz, Mobilität und Gesundheit aktiv in den Unterricht zu integrieren. Mit dem klimaaktiv mobil Mobicheck können Kindergärten und Schulen ihr Mobilitätsverhalten analysieren und Verbesserungspotenziale in ihrer Einrichtung identifizieren. Unterstützt werden sie dabei durch umfassende Hilfestellung bei der Erhebung von Mobilitätsdaten sowie durch eine Mobicheck-Box mit vielfältigen Unterrichts- und Aktionsideen. Am Ende des Jahres werden die umgesetzten Aktivitäten evaluiert und die eingesparten CO2-Emissionen berechnet.

Der klimaaktiv mobil Mobicheck umfasst:

  • Erhebung und Auswertung des Mobilitätsverhaltens: Kindergärten und Schulen können detaillierte Einblicke in das aktuelle Mobilitätsverhalten erhalten und daraus gezielte Maßnahmen ableiten.
  • Ernennung einer Mobilitätskoordinatorin oder eines Mobilitätskoordinators: Diese Person übernimmt die Leitung der Mobilitätsaktivitäten und fungiert als zentrale Ansprechperson.
  • Entwicklung zielgerichteter Aktionsideen: Durch kreative und maßgeschneiderte Aktionen wird das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität geschärft.
  • Kostenfreie Mobicheck-Box: Diese Box enthält zahlreiche Unterrichts- und Aktionsideen, die den Lehrkräften praxisnahe und spielerische Methoden bieten.
  • Kindergarten-Mobilitätsbox: Für Kindergärten steht zusätzlich eine spezielle, kostenlose Box zur Verfügung, die auf die Bedürfnisse der Kleinsten abgestimmt ist.
  • Vor-Ort-Prozessbegleitung durch Mobilitätsberater*innen: Experten unterstützen die Einrichtungen direkt vor Ort und geben wertvolle Tipps zur Umsetzung der Maßnahmen.
  • Evaluierung des CO2-Effektes: Am Jahresende werden die erreichten Fortschritte gemessen und das eingesparte CO2 quantifiziert.
  • Freiwillige Kurzseminare: Diese Seminare bieten Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch von Praxisbeispielen.

Gut zu wissen: Der Mobicheck ist auch ein bedeutender Schritt auf dem Weg zum Umweltzeichen und trägt somit zur Auszeichnung als umweltfreundliche Bildungseinrichtung bei.

So machen Sie mit

Insgesamt 30 Kindergärten und Schulen  aus ganz Österreich können den Mobicheck 2025 in Anspruch nehmen. Melden Sie Ihre Bildungseinrichtung rechtzeitig an. 

Schicken Sie uns dazu ein Mail an  bildung@klimaaktivmobil.at. Alle weiteren Infos erhalten Sie per Mail.

 

Newsletter für Bildungseinrichtungen

Mit dem Newsletter Kinder- und Jugendmobilität informieren wir Sie regelmäßig über neue Angebote und geben Tipps für eine aktive Mobilität in Kindergärten, Schulen und Hort. Wir stellen darin Good-Practice Beispiele vor, an denen Sie sich orientieren können. Verpassen Sie so außerdem kein Weiterbildungsangebot oder interessante Veranstaltungen.

Anmelden